Startseite
Ich über mich Olympia 1972 Essener Songtage 1968
Veröffentlichungen
Bitte auf deutsch!
Verweise ("Links")
Texte 
Gästebuch

           

              Aktuelles zum Thema deutsche Sprache (Stand: April 2004)
Deutsch als 3. EU-Amtssprache - Experten beklagen schlechtes Deutsch - Einmal anders herum: deutsche Wörter im Englischen -
Alarm in China: Regelwerk zum Schutz der Muttersprache gefordert

Europa braucht die deutsche Sprache
Warum Deutsch als Arbeitssprache in der EU verankert werden muss

Immer lauter wird der Ruf, Deutsch als dritte Arbeitssprache in der EU zu verankern.Alle Fraktionen des Bundestages haben Ende Oktober die Bundesregierung dazu aufgefordert, "sich nachdrücklich für die vollständige und ausnahmslose Gleichberechtigung von Deutsch als Arbeitssprache einzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass  Deutsch bei allen Veröffentlichungen, Datenbanken,
Standards, Konferenzen und Ausschreibungen anderen dabei verwendeten Sprachen gleich gestellt wird." (Drucksache 15/1574)
Bereits im März hatte der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, gefordert, dass künftig alle EU- Dokumente neben englisch und französisch auch auf deutsch vorgelegt werden.

Warum dies? Deutsche Großmannssucht? Deutschland über alles, wieder einmal? Nun, es gibt ein paar Fakten, die schlecht weg zu diskutieren sind:

Deutsch nämlich steht zahlenmäßig in Europa an zweiter Stelle:

Sprachkenntnisse in Europa
©  grafik: deutsche sprachwelt 14/20.12.03, s. 4

Was die Anzahl muttersprachlicher Sprecher in der EU betrifft, steht Deutsch sogar an erster Stelle:
  Deutsch in Europa

Trotzdem wird nur 1 % der EU-Dokumente in deutscher Sprache veröffentlicht!
Gibt es dafür irgendeinen triftigen Grund?


Martin Schulz, SPD-Spitzenkandidat für die Europawahlen, stellvertretender Vorsitzender der SPE-Fraktion im Europaparlament und vor einiger Zeit von Italiens Medienmogul und Ministerpräsidenten Berlusconi in schlimmer Art angegriffen - was ja eigentlich eine Ehre ist... - gibt einige Argumente:

,,Das vorherrschende Sprachregime hat seine Wurzeln in den historischen Entwicklungen Europas der letzten Jahrhunderte. Aber dem setze ich entgegen, dass Sprachenvielfalt ein Demokratie stärkendes Element ist. Durch andere Sprachen eröffnen sich auch neue Horizonte und Einblicke in die Kultur der anderen. Gerade das hilft
Vorurteile abzubauen. Einige der europäischen Funktionseliten, die vor allem in den Bürokratien der Kommission,
des Parlaments und des Rats arbeiten, versuchen seit Jahren schleichend - aber erfolgreich  - Englisch als
Martin Schulz (SPD)
Basissprache durchzusetzen. Die augenfällige Arroganz dieser Eliten gegenüber nicht Englisch oder Französisch sprechenden Parlamentariern lässt mich seit Jahren für die Sprachenvielfalt innerhalb der Europäischen Institutionen eintreten. (...)

Deutsch ist eine wichtige und häufig genutzte Fremdsprache der Menschen in Osteuropa. Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner dieser Region und somit wird die Bedeutung der deutschen Sprache innerhalb der erweiterten Union natürliche rheblich zunehmen. Ich nmerke das auch direkt an meinen osteuropäischen Kollegen, die bisher nur als Beobachter ins Eurpäische Parlament entsandt sind: mit den allermeisten von ihnen läuft die Konversation wie selbstverständlich auf Deutsch.''

quelle: deutsche sprachwelt, ausgabe 14, 20.12.03, s. 3

nach oben...

Experten beklagen schlechtes Deutsch
Nachricht versenden

Frankfurt/Main (dpa) - Viele Jugendliche haben mit Top-Managern eines gemeinsam: Sie können kein richtiges Deutsch. Zu diesem Schluss kamen Bildungsexperten bei einer Podiumsdiskussion der Wirtschaftsjunioren in Frankfurt zum Thema «Ich habe fertig mit Goethe - Ist unsere Sprachausbildung noch zeitgemäß?».

Während sich der Nachwuchs mit Konstrukten wie dem "voll krassen Oberhammer" artikuliere, verunglimpften die Führungskräfte die deutsche Sprache mit Worten wie den "zentralen Eckpfeilern" oder dem "interdependenzialen Beziehungsgeflecht". (Interdependenz (lat.), gegenseitige Abhängigkeit einzelner Elemente eines Systems)

Generell stellten die Teilnehmer dem Deutschen und seinen Sprechern in der heutigen Zeit ein schlechtes Zeugnis aus. Sie beklagten die Bläh-, Beamten-, oder Jugendsprache, falsche Grammatik, Anglizismen oder fehlenden Wortschatz.
"In den heutigen Familien wird nicht mehr gesprochen, sondern lediglich noch kommuniziert", sagte der Sprecher der
Gesellschaft für deutsche Sprache
("Unwort des Jahres"), Prof. Horst Dieter Schlosser.


Immer weniger junge Deutsche beherrschten ihre Muttersprache umfassend. «Ich habe es an der Universität mit angehenden Deutschlehrern zu tun, die reihenweise Rechtschreibfehler machen und beispielsweise noch nie etwas von der Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) gehört haben», meinte Schlosser, der auch Dozent an der Goethe-Universität in Frankfurt ist. Zu seinen seit längerem geplanten Projekten gehört ein Buch mit dem Titel «Deutsch für Deutschlehrer».

Einer der Gründe für die Misere liegt nach Ansicht der Fachleute in der Bildung: «Das deutsche Schulsystem ist strukturell so angelegt, dass es schon früh verschiedene Klassen bildet», sagte der Juniorprofessor für Medienkommunikation an der
Universität Hannover, Jannis Androutsopoulos. «Die Kluft zwischen Schülern mit hohem Sprachniveau und denjenigen mit sehr geringen Kenntnissen wird immer größer», bestätigte der Rektor einer Sprachheilschule und Vorsitzende des Interessenverbandes Hessischer Schulleiterinnen und Schulleiter, Bernhard Jäger. Untereinander könne sich der Nachwuchs verständigen. Erst wenn junge Leute mit der Außenwelt in Kontakt treten müssten, werde es schwierig.

Bei der Bahn sei es schon etwas Besonderes, wenn eine fehlerfreie Bewerbung ankomme, sagte der Trainer für Personal- management der Deutschen Bahn, Carsten Mann. Im Gespräch fehlten den Ausbildungsanwärtern oft die Worte. Mann verwies auf ein Rollenspiel, in dem der Auszubildende als Zugbegleiter auf einen genervten Fahrgast trifft. «Es ist überraschend, wie schnell viele Jugendliche die Fassung verlieren und den Fahrgast beschimpfen», berichtete Mann. Die Sprachlosigkeit kann nach Ansicht von Schulleiter Jäger auch Grund für eine steigende Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen sein. «Wenn die Worte fehlen, wird zugeschlagen», sagte Schulleiter Jäger.

Die Ursachen für die schwindende Sprachkompetenz sind nach Ansicht der Experten vielfältig. «Die Deutschen haben einfach ein gestörtes Verhältnis zu ihrer Sprache», diagnostizierte der Romanist Roland Kaehlbrandt von der Hertie-Stiftung. In keiner anderen Sprache würden so viele Worte komplett durch Englisch ersetzt und sammle sich so viel «Sprachmüll» an. Kaum einer könne sich heute noch präzise und deutlich ausdrücken.

Dieser negativen Einschätzung wollte jedoch nicht alle bei der Diskussion folgen. Ein Zuhörer gab zu bedenken, ob nicht die Fähigkeit, eine Handy-Kurzmitteilung zu verfassen oder sich im Internet-Chatroom verständlich zu machen, auch Sprach- kompetenz sei.

dpa Meldung vom 28.11.2003


nach oben...


Kuriosität am Rande: Englische Sprache wird immer deutscher -
- aber doch nur sehr begrenzt...


Deutsches Modewort "über" nimmt überhand

New York (inter-info.de) -
Dass die englische Sprache weltweit bereits zahlreiche deutsche Wörter wie
Kindergarten, Rucksack, Zeitgeist, Angst, Poltergeist oder Abseilen (Name einer
neuen Extremsportart) enthält, wissen viele. Dass die Zahl der Germanismen im
Englischen aber momentan spürbar steigt und US-Amerikaner schon heiß über diese
Zunahme diskutieren, ist neu und kaum zu glauben. Aber es ist tatsächlich wahr.

Besonders die weite Verbreitung eines Wortes scheint unsere amerikanischen Freunde
sehr zu verblüffen: "über".

Dieses neue Wörtchen wird im Sinne von "super" verwendet, und zwar immer öfter. 

1996 wählte die American Dialect Society in Jacksonville (Illinois) die deutsche
Vokabel zu einem der unnötigsten Wörter des Jahres. Wie das Wort in den USA
aufgekommen ist, weiß keiner genau. Vielleicht ging es von den Deutsch-Amerikanern
aus. Mit rund 60 Mio. Menschen sind die Deutsch-Amerikaner die größte Bevölkerungs
gruppe
der USA laut Volkszählung 1990). Welche Diskussionen über "über" entflam
men, zeigt folgender Dialog in einem Internet-Forum vom Juni 2003:


Dialog-Teilnehmer 1: "I would love to know why everyone uses the word "Über" now. I see it used for the most bizarre
things that don't even make sense. Maybe I missed the cool movie or game where it gets used and became the cool lingo
of the month, and I don't care, but... "Über" is German for "Over". Think about that before you use it at least. I saw
  someone post the term "Über-loser" explain what the fuck an 'Over-Loser' is to me? Or "Über-job", what is an over job?
Ack, I hate buzzwords
."


Dialog-Teilnehmer 2: "Perhaps a Nietzsche influenced term. Übermensch does imply "more human than human"."
 

Dialog-Teilnehmer 3: "... Either way, the way Über is being used is a gross misuse of the word 75% of the time and it
 drives me nuts when people throw it on anything just to sound trendy and cool
."

Dialog-Teilnehmer 4: "It's been used for awhile now. For the life of me I can't remember where it started. I remember it
being used to describe the new vampires in Blade 2: Über-Vampires
."



© 2003 www.inter-info.de - Die Nachrichtenagentur der deutschsprachigen Auslandsmedien

nach oben...

Chinesische Wissenschaftler fordern Schutz der Muttersprache.

Eine VIP-Card, zwei Tier-Shows  , "kara immer OK" (Karaoke)...  Anglizismen dringen immer tiefer in die geschriebene (Zeitungen, Zeitschriften) wie in die gesprochene chinesische Sprache ein.

Im Hinblick auf eine gesunde Entwicklung der Muttersprache müsse der Gebrauch von Fremdwörtern reglementiert werden, erklärten ein Dutzend Wissenschaftler anlässlich eines heute stattfindenden Gesprächs...    mehr